Ergebnisse

Die Einteilung der UZVR erfolgt im Hinblick auf eine noch praktikable, landesweite Übersicht in 5 Größenklassen. Auf Grundlage des ATKIS-Datenbestandes wurden insgesamt 2549 Einzelflächen UZVR in 5 Größenklassen: 1 - 5 km², 5 - 10 km², 10 - 50 km², 50 - 100 km² und > 100 km² kartographisch dargestellt.

Die Tabelle 1 zeigt das Ergebnis für NRW. Die eindeutig höchste Anzahl der UZVR liegt in der Größenklasse 1 - 5 km².

Größenklassen Anzahl Flächen Fläche in qkm mittlere Flächengröße Anteil an NRW-Fläche
< 1 qkm *
1-5 qkm 1.338 3.339,45 2,5 9,8 %
> 5-10 qkm 559 3.986,06 7,1 11,7 %
> 10-50 qkm 608 11.544,21 19,0 33,9 %
> 50-100 qkm 38 2.518,52 66,3 7,4 %
> 100 qkm 6 930,16 155,0 2,7 %

*) Die Größenklasse < 1 qkm ist nicht dargestellt, sie entspricht 1,99 % Anteil an der NRW-Gesamtfläche.

Lediglich 38 Einzelflächen liegen in der Größenklasse von > 50 - 100 km². Der überwiegende Teil dieser Räume findet sich in den Mittelgebirgen der Eifel, des Sauer- und Siegerlandes und im süd-östlichen Weserbergland.

Mit 6 Einzelflächen hat die Größenklasse > 100 km² nur ca. 2,7 % Flächenanteil an der Gesamtfläche des Landes. Die mittlere Größe dieser Räume liegt bei 155,03 km². Es handelt sich hierbei um:

  • Flächen des Rothaargebirges mit einer Ausdehnung von ca. 296 km²
  • den Truppenübungsplatz Senne mit einer Größe von 143 km²
  • Bereiche des Arnsberger Waldes mit einer Flächenausdehnung von ca. 132 km²
  • eine Fläche südlich des Nationalparks Rureifel an der belgischen Grenze mit der Größe von ca. 127 km²
  • einen Raum östlich des Egge Gebirges im Kreis Höxter mit einer Ausdehnung von rd. 125 km² sowie
  • einen Bereich nördlich von Brilon mit einer Größe von ca. 106 km².

Die Tabelle 2 zeigt die Nutzungen differenziert nach den Größenklassen.

Größenklassen Grünland Wald Acker Gehölz Sonstige Nutzungen **
1-5 qkm 17,7 % 22,6 % 48,5 % 1,9 % 9,3 %
> 5-10 qkm 17,9 % 24,4 % 48,5 % 1,3 % 8,0 %
> 10-50 qkm 16,2 % 32,5 % 44,3 % 1,1 % 6,0 %
> 50-100 qkm 18,6 % 55,4 % 19,3 % 1,1 % 5,6 %
> 100 qkm 15,1 % 66,5 % 12,5 % 0,9 % 5,0 %

**) nicht differenzierte Nutzungen ohne zerschneidende Wirkung.

Die Hauptnutzung in den Räumen der Größenklassen 1 - 5  km² bzw. 5 - 10 km² ist die Ackernutzung (ca. 49 %). In den Räumen der Größenklassen > 50 km² dominiert der Waldanteil und erreicht in der Klasse > 100 km² mit 67 % seinen höchsten Wert. Mit zunehmender Größenklasse sind die Räume waldgeprägter.

Ein Vergleich der UZVR mit den landes- und regionalplanerisch bedeutsamen Schutzgebieten zeigt, dass die Gebiete und die Bereiche für den Schutz der Natur, die großen FFH- und Vogelschutzgebiete, die Naturparke, der Nationalpark Eifel und die wertvollen Kulturlandschaften durch UZVR geprägt werden, die über 10 km² groß sind.

Die Flächenanteile aller UZVR (Klassen 1 - 5) betragen 67,5 % an der Gesamtfläche des Landes. 32,5 % der Fläche des Landes sind damit durch Nutzungen mit zerschneidender Wirkung und UZVR kleiner als 1 km² gekennzeichnet.