Literatur

ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (1999): Flächenhaushaltspolitik – Feststellungen und Empfehlungen für eine zukunftsfähige Raum- und Siedlungsentwicklung. Forschungs- und Sitzungsberichte der Akad. für Raumforschung und Landesplanung, Bd. 208, Hannover

BAST  - Bundesanstalt für Straßenwesen (Hg.) (1999): Verkehrsentwicklung auf Bundesfernstraßen 1998 – Jahresauswertung der automatischen Dauerzählstellen. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Verkehrstechnik, Heft V 73:12/13

BAUMANN, W. und D. HINTERLANG (2000): Unzerschnittene Landschaftsräume in Nordrhein-Westfalen, LÖBF Jahresbericht 2000, S. 95-102, Recklinghausen

DOSCH, F., LUTTER, H., OTTO, I., PÜTZ, T. & S. SCHMITZ (1995): Verkehrlich hoch belastete Räume. Versuch der Abgrenzung einer raumordnerisch bedeutsamen Gebietskategorie. Arbeitspapiere Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung 9/1995, Bonn. 32 S.  

EICHHORST, U., & GERMAN, R. (1974): Zerschneidung der Landschaft durch das Straßennetz im Regierungsbezirk Tübingen. – Veröff. Landesanstalt Naturschutz und Landschaftspflege BW 42, 66-84  

FRITZ, G. (1984): Erhebung und Darstellung unzerschnittener, relativ großflächiger Wälder der BRD. Natur und Landschaft 59 (7/8): 284-286  

GEHRMANN, L. (1980): Verkehrslenkung und Naturschutz. Natur und Recht 2:45-53  

GRAU, S. (1997): Konzeption und Methoden zur Erfassung sowie Bewertung der Landschafts­zerschneidung im Land Sachsen-Anhalt, dargestellt unter Verwendung eines Geographischen Informationssystems am Beispiel des Landkreises Wernigerode. Diplomarbeit Universität Halle-Wittenberg (Institut für Geographie), 165 S.  

GRAU, St. (1998): Überblick über Arbeiten zur Landschaftszerschneidung sowie zu unzer­schnittenen Räumen in der Bundes-, Landes- und Regionalplanung Deutschland. Natur und Landschaft 73: 427-434  

ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen (1998): Räumliche Wirkungsfaktoren der Verkehrsentwicklung und Weiterentwicklung der Landesentwicklungsplanung mit dem Ziel verkehrssparsamer Raumstrukturen in Nordrhein-Westfalen sicherzustellen. Erstellt im Auftrag der Enquête-Kommission „Zukunft der Mobilität“ des Landtags NRW, 12. Legislaturperiode. Dortmund  

IÖR DRESDEN – Institut für Ökologische Raumentwicklung TU Dresden (1999): Unzerschnittene Gebiete  

JACOBY, Ch. (2001): Strategische Umweltprüfung (SUP) – Aktueller Stand der Diskussion in Bezug auf die vorgesehene SUP-Richtlinie. UVP-Report 1/2001: 28-32  

JAEGER, J. (1999): Gefährdungsanalyse der anthropogenen Landschaftszerschneidung. Diss. ETH Zürich Nr. 13503 (Departement für Umweltnaturwissenschaften), 619 S.  

JAEGER, J. (2001a): Beschränkung der Landschaftszerschneidung durch die Einführung von Grenz- oder Richtwerten. – Natur und Landschaft 76 (1): 26-34  

JAEGER, J., ESSWEIS, H., SCHWARZ-VON RAUMER, H.-G. und M. MUELLER (2001): Landschaftszerschneidung in Baden-Württemberg – Ergebnisse einer landesweiten räumlich differenzierten quantitativen Zustandsanalyse. Eingereicht bei der Zeitschrift Naturschutz und Landschaftsplanung (mit Karte)  

JAEGER, J. (2001b): Ansätze zur Quantifizierung der Landschaftszerschneidung und die Einbeziehung räumlich-funktionaler Zusammenhänge. – In: Breckling, B. & Jopp, F. (Hg.): Rolle und Bedeutung von Modellen für den ökologischen Erkenntnisprozess. Beiträge zu einer Tagung des Arbeitskreises „Theorie“ in der Gesellschaft für Ökologie vom 1. – 3. März 2000. Peter Lang, Frankfurt/Main (im Druck)  

KRÜGER, U. (2000): Die großräumige und systematische Aufhebung von Lebensraumzerschneidungen – eine realistische Förderung des Naturschutzes? Natur und Landschaft 75: 417-425  

Länderarbeitsgemeinschaft für Naturschutz, Landschaftspflege und Erholung (LANA) (1995): Beschlüsse „Naturschutz und Verkehr“: Handlungskonzept „Naturschutz und Verkehr“ auf der Grundlage der Lübecker Grundsätze des Naturschutzes der LANA und der Beschlüsse von Krickenbeck/Nettetal. Hg. vom Umweltministerium Baden-Württemberg, Stuttgart  

LASSEN, D. (1979): Unzerschnittene verkehrsarme Räume in der Bundesrepublik Deutschland. Natur und Landschaft 54: 333-334  

LASSEN, D. (1987): Unzerschnittene verkehrsarme Räume über 100 qkm Flächengröße in der Bundesrepublik Deutschland – Fortschreibung 1987. Natur und Landschaft 62: 532-535  

LASSEN, D. (1990): Unzerschnittene verkehrsarme Räume über 100 km2 - eine Ressource für die richtige Erholung. Natur und Landschaft 65: 236-327  

LDS NRW – Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW (1999): Statistisches Jahrbuch Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf  

LOSCH, S., u. NAKE; R. (1990): Landschaftsverbrauch durch linienhafte technische Infrastrukturen. Informationen zur Raumentwicklung, Heft 1: 689-714  

LOSCH, S. (1999): Landschaftsverbrauch als Problem der Freiraumnutzung. In: ARL: Flächenhaushaltspolitik – Feststellungen und Empfehlungen für eine zukunftsfähige Raum- und Siedlungsentwicklung. Forschungs- und Sitzungsberichte der Akad. für Raumforschung und Landesplanung, Bd. 208, Hannover  

LOSCH, S. (1999): Landschaftsverbrauch – Trendwende auf dem Papier? Vortrag auf der Fachtagung zum Abschluss des BMBF-Forschungsverbundprojektes: „Funktion unzerschnittener, störungsarmer Landschaftsräume für Wirbeltiere mit großen Raumansprüchen, Stralsund 7. – 9. Oktober 1999  

PFISTER, H. P., KELLER, V., RECK, H. & B. GEORGII (1997): Bioökologische Wirksamkeit von Grünbrücken über Verkehrswege. – Forschung, Straßenbau und Straßenverkehrstechnik 756. Bundesministerium für Verkehr. Bonn  

RECK, H. und KAULE, G. (1993): Straßen und Lebensräume. Ermittlung und Beurteilung straßenbedingter Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Lebensräume. – Forschung, Straßenbau und Straßenverkehrstechnik Heft 654, Bonn-Bad Godesberg  

REICHELT, G. (1979): Landschaftsverlust durch Straßenbau. – Natur und Landschaft 54: 335-338  

SCHUMACHER, U. & U. WALZ (2000): Landschaftszerschneidung durch Infrastrukturtrassen. In: Institut für Länderkunde Leipzig (Hg.): Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland. Heidelberg, Berlin (Spektrum Akademischer Verlag), Band 10: Freizeit und Tourismus (mit­herausgegeben von C. BECKER und H. JOB): 132-135